Quantcast
Channel: R73.net - Weblog über Videojournalismus » Letus Extreme
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Video-DSLR oder 35mm-Adapter?

$
0
0

Als ich mir vor ziemlich genau einem Jahr den Letus Extreme 35mm-Adapter für meine HPX 171 gekauft habe, gab es Video-DSLRs wie die Canon EOS 5D Mark II schon längst. Kurze Zeit später kam auch die Canon EOS 7D auf den Markt. In letzter Zeit habe ich mich einige Male gefragt, ob die Investition in eine solche DSLR-Kamera statt in einen 35mm-Adapter nicht klüger gewesen wäre.

Zunächst einmal: Warum überhaupt ein 35mm-Adapter(1, 2) oder eine Video-DSLR?

Weil die Bilder gewöhnlicher Videokameras mit ihren oft 1/3 Zoll kleinen Chips vor allem unter einer Eigenschaft leiden: Der extrem großen Schärfentiefe. Jedes abgebildete Objekt wird messerscharf dargestellt, egal ob es sich im Vordergrund oder im Hintergrund befindet.

Das ist nicht unbedingt schlimm, manchmal sogar sehr nützlich, etwa bei Reportagedrehs bzw. sämtlichen Run-and-Gun-Situationen, wo schnelles und fehlerfreies Fokussieren kaum möglich ist. In vielen anderen Situationen bleibt der gestalterische Spielraum aber enorm eingeschränkt.

Wer gezielt mit selektiver Schärfe arbeitet, also beispielsweise den Hintergrund verschwimmen lassen möchte, um die Aufmerksamkeit auf den bildwichtigeren Vordergrund zu lenken, hat mit gewöhnlichen Videokameras nur eine Chance: Möglichst mit langer Brennweite und offener Blende zu drehen.

Das heißt: Die Kamera braucht Abstand zum Objekt, das Objekt wiederum zum Hintergrund. Weil diese Konstellation selten auftritt, sehen Videobilder eben oft hart, unaufgeräumt, selten schmeichelhaft und manchmal schlicht billig aus. Der typische Videolook eben.

35mm-Adapter für Videokameras gibt es inzwischen seit einigen Jahren von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Preisklassen. Sie sind ständig weiterentwickelt worden und dürften inzwischen als ausgereift gelten.

Auch wenn der angenehme Look durch die geringe Schärfentiefe in den Bildern für vieles entschädigt, ist die Arbeit mit einem solchen Adapter weit vom klassischen Videojournalismus entfernt. Die Liste der Nachteile ist wirklich lang:

  • Normalerweise wiegt meine HPX 171 mit den wichtigsten Zusätzen wie Mikrofon, Funkempfänger sowie Kopfleuchte etwa zweieinhalb Kilo und ist dabei wunderbar ausbalanciert. Das komplette 35mm-Kamera-Rig wiegt hingegen etwa acht Kilo, was vor allem am schweren Adapter samt Linse, den Rohren zum Stabilisieren sowie dem Monitor liegt. Insofern musste ich alles umbauen, um die Kamera schultern zu können. Aber Schulterkamera und Videojournalismus? Wohl eine ungewöhnliche (weil unflexible) Kombination.
  • Der Adapter schluckt Licht, wenn auch angeblich nur eine halbe Blende. Ihren Anteil dazu bei trägt die Linse, die so lichtempflindlich wie möglich sein sollte. Daher läuft’s zwangsläufig auf Festbrennweiten hinaus. Um einen anderen Bildausschnitt zu wählen, muss ich näher ran oder weiter weg. Oder die Linse wechseln. Gerade in Innenräumen ohne zusätzliches Licht wird’s schnell kritisch. Gedreht wird daher zwangsläufig mit möglichst offener Blende (f1.4), was dazu führt, dass die Schärfe oft im Zentimeter-Bereich liegt. Fokussieren nach Augenmaß, vor allem bei HD-Aufnahmen, wird zum Abenteuer.
  • Mein Letus Extreme ermöglicht allenfalls das Abblenden bis f5.6 – danach wird leider die Struktur der vibrierenden Mattscheibe sichtbar. Doch f5.6 sorgt beispielsweise bei einer 50mm-Festbrennweite immer noch für eine recht geringe Schärfentiefe. Das heißt: Mit Adapter habe ich keine Wahl mehr. Was aber, wenn ich für eine Einstellung mittendrin möglichst hohe Schärfentiefe brauche? Ich müsste den Adapter abschrauben. Und das geht nicht mal eben so. (Es gibt teurere Adapter wie etwa den Letus Ultimate, bei dem auch bei fast geschlossener Blende die Mattscheibenstruktur nicht zu sehen ist).
  • Dasselbe beim Shutter. Wähle ich eine zu kurze Verschlusszeit, wird die Mattscheibe sichtbar (nicht so beim Letus Ultimate).
  • Dann die Sache mit dem Ton. Der kleine Motor, der die Mattscheibe in Vibration versetzt, brummt konstant – entweder tiefer oder höher, je nachdem, ob ich ihn mit 1.2V-Akkus oder 1.5V-Batterien versorge. Dieses Brummen ist aber so laut, dass das direkt daneben angebrachte Mikrofon (wahlweise mit Nieren- oder Supernierencharakteristik) alles aufnimmt. Der Atmo-Ton leidet also deutlich. Zwar lässt sich dieses Brummen in der Postproduktion herausfiltern und so einiges retten. Ideal ist diese Lösung aber nicht.

Mein zwischenzeitliches Fazit: Geringe Schärfentiefe hat ihren Preis, den ich durch die körperlich wesentlich anstrengendere und zudem deutlich komplexere Arbeit mit dem 35mm-Adapter teuer bezahlen muss. Oft arbeite ich daher nach wie vor mit der DVX 100 als Backup-Kamera, zumindest dann, wenn kein HD erforderlich ist. In schnellen und kaum berechenbaren Situationen hat der 35mm-Adapter nichts verloren.

Auf der anderen Seite stehen nun die DSLR-Kameras mit Videofunktion, allen voran die Canon EOS 7D. All die Nachteile, die der 35mm-Adapter mit sich bringt, hat sie nicht. Sie ist leicht, hat einen großen Sensor (ist dementsprechend lichtempfindlich) und kostet gerade mal so viel wie ein etwas besserer 35mm-Adapter samt Support-Rohren.

Eigentlich könnte sie die ideale Ergänzung sein, wenn man schon eine VJ-typische Kamera hat und nun zusätzlich eine Möglichkeit braucht, um in speziellen Situationen Bilder mit geringer Schärfentiefe aufzuzeichnen.

Doch auch bei den Video-DSLRs finde ich die Liste der Nachteile immer noch sehr abschreckend. Wer die Arbeit mit einer Prosumer-Videokamera gewohnt ist, wird vieles vermissen:

  • Zunächst einmal ist da die unergonomische Form. So wie man eine Fotokamera hält, würde man nie eine Videokamera halten. Erstaunlich, wie schnell verschiedene Anbieter darauf reagiert und entsprechende Kamera-Rigs entwickelt haben, die eine ganze andere Haltung ermöglichen. Und erstaunlich, wie teuer diese Sachen zuweilen sind.
  • Dann gibt es keine Zebra-Funktion, um überbelichtete (100%-Zebra) oder korrekt belichtete Bildanteile (70%-Zebra bei Interview-Aufnahmen) zu messen.
  • ND-Filter fehlen komplett.
  • Kurze Aufnahmezeiten. Bei der 7D sind maximal 12 Minuten am Stück möglich. Zudem kann dauerhafte Videoaufnahme zu Hitzeproblemen führen.
  • Es gibt keinerlei Fokussierhilfen. Ein zusätzlicher Monitor oder eine Lupe für das interne Display zur Kontrolle der Schärfe ist empfehlenswert. Verschiedene User empfehlen in einigen Foren u.a. den Marshall V-LCD70XP-HDMI, u.a. weil er über eine Fokussierhilfe (Kantenhervorhebung) verfügt und farblich anzeigt, welche Bildanteile überbelichtet sind. Da ich diesen Monitor (in der HDA-Version, also mit Komponenten- statt HDMI-Anschluss) mit meiner HPX 171 selbst einsetze, kann ich ihn nur bedingt weiterempfehlen. In einigen Situationen fand ich den Focus Assist etwas ungenau.
  • Der CMOS-Sensor hat eine Größe, von der Videokamera-Besitzer nur träumen können. Er ermöglicht die gewünschte geringe Schärfentiefe und ist dementsprechend lichtempfindlich, aber eben nicht für Bewegtbildaufnahmen optimiert. Der sog. „Rolling Shutter“-Effekt (auch „Jello-Cam“) erschwert die frei aus der Hand geführte Kamera ungemein und bestraft selbst kleine Bewegungen mit zitternden Bildern. Beispiele? Das in diesem Thread verlinkte Video zeigt sehr deutlich, wie sich leichte Wackler der Hand auswirken. Und diese beiden Videos zeigen, wie schnelle Schwenks dafür sorgen, dass dargestellte Objekte regelrecht verbiegen. Doch letzteres Problem lässt sich inzwischen mit einem After Effects-Plugin beheben.
  • Der Video-Codec der 7D (H.264) ist effizient, aber für professionelle Nachbearbeitung ungeeignet. Vor dem Schnitt muss das Material gewandelt werden, auf Macs zum Beispiel in ProRes. Erst dann lässt es sich ohne Verzögerung schneiden. Dazu eignet sich das kostenlose MPEG Streamclip (für PC und Mac). Canon wird Anfang März ein kostenloses Plugin bereitstellen, das sich nahtlos in das „Log and Transfer“-Tool von Final Cut integriert und das Transkodieren vereinfacht. Siehe dazu die Pressemitteilung von Canon sowie dieses Video, wo der Workflow vorgestellt wird.

Die größte Baustelle ist sicher der völlig unprofessionelle Audio-Teil der DSLRs. Wie bei den ersten digitalen Video-Camcordern, die VJs für ihre Arbeit einsetzten (Sony VX1000, Canon XM1), fehlen auch an der 7D vernünftige Anschlüsse sowie die Möglichkeit, selbst zu pegeln. Wer ein Mikrofon direkt anschließt, muss vor allem mit einem leben: Rauschen. Denn die Kamera versucht selbst, den optimalen Tonpegel zu finden (Automatic Gain Control = AGC). Und eine Kopfhörer-Buchse ist übrigens auch nicht vorhanden.

Viele User schwören daher auf separate Audio-Aufnahme (zum Beispiel mit dem Zoom H4N) und synchronisieren später in der Postproduktion. Das ist natürlich recht aufwendig, doch auch hier gibt’s inzwischen ein Plugin für Final Cut-User (Plural Eyes), mit dem der Prozess enorm vereinfacht wird.

Wer Bild und Ton direkt und in akzeptabler Qualität mit der Kamera aufnehmen will, muss sich entsprechende Zusatzhardware kaufen, die die automatische Aussteuerung der Kamera austrickst, z.B. den Beachtek DXA-5Da oder den juicedLink DN101 mit einem zusätzlichen Mixer des selben Herstellers. Erst dann können professionelle Mikrofone mit XLR-Anschlüssen sowie ein Kopfhörer angeschlossen, der Ton manuell gepegelt und der Pegel visuell kontrolliert werden. Etwas viel Aufwand für meinen Geschmack.

Wer die Tonaufnahme rund um die Canon EOS 7D / 5D Mark II in den Griff bekommen will, sollte sich zum Beispiel diesen zusammenfassenden Artikel durchlesen oder, besser noch, diese ausführliche Testserie (mit einem klaren Sieger) auf Vimeo anschauen. Dass man beim Testsieger geteilter Meinung sein kann, zeigt dann wiederum dieser Beitrag.

Wer sich überhaupt erstmal einen gut sortierten Gesamtüberblick über die Video-DSLR-Thematik verschaffen möchte, dem sei dieser Grundlagen-Artikel auf Slashcam empfohlen.

Erwähnenswert ist ganz sicher noch ein Punkt: Für die Canon EOS 5D Mark II gibt es einen Firmware-Hack (Magic Lantern), der einige der Probleme löst (z.B. Zebras, abschaltbarer AGC, Audio-Pegel). Nur eine Frage der Zeit, bis diese inoffizielle Firmware auch für die 7D veröffentlicht wird.

Fazit für mich: Sicher wäre es eine interessante Alternative, speziell für ruhige Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe eine günstige und kompakte Kamera wie die 7D immer dabei zu haben. Die HPX wäre dann die Hauptkamera, die 7D würde als Backup zum Beispiel beim Interview mitlaufen und einen wesentlich schöneren Look kreieren. In der Summe wäre das die wesentlich günstigere und vor allem flexibler einsetzbare Lösung als ein unhandlicher 35mm-Adapter.

Wenn es aber darum geht, mit nur einer Kamera zu drehen, dann möchte ich all die Vorteile der HPX 171 nicht missen: Ein vernünftiger Video-Codec, ein extrem eleganter Workflow dank P2, der professionelle Audio-Teil der Kamera, kein Rolling-Shutter und die logische Bedienbarkeit samt aller wichtigen Features einer Videokamera.

Wird höchste Zeit, dass sowas wie das hier auf den Markt kommt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5